Zutaten:
Für das Paprika-Gulasch:
- 500 g Schweineschulter oder -keule
- 1 Zwiebel
- 1 ELSchmalz
- 1Paprikaschote
- 3Tomaten
- 1 TL Kümmel, gemahlen
- 2 Knoblauchzehen
- nach Geschmack Salz, Pfeffer
- 2 EL ungarisches Paprikapulver, edelsüß
- 250 ml Schmand
- nach Bedarf Brühe oder Wasser zum Angießen
- 1 EL Mehl
Für die Nockerln:
- 400 g Mehl
- 2 TL Salz
- 2 Eier
- 200-250 mlWasser
- 1 EL Butter (kommt nicht mit in den Teig rein)
Zubereitung:
- Die klein geschnittene Zwiebel in Schmalz glasig anbraten.
- Das Schweinefleisch in kleine Stücke schneiden, salzen, pfeffern und mit Kümmel bestäuben.
- Dann mit in die Pfanne geben und zusammen ziehen lassen.
Zubereitung:
- Die klein geschnittene Zwiebel in Schmalz glasig anbraten.
- Das Schweinefleisch in kleine Stücke schneiden, salzen, pfeffern und mit Kümmel bestäuben.
- Dann mit in die Pfanne geben und zusammen ziehen lassen.
- Vom Herd nehmen und das Paprikapulver dazugeben.
- Gut durchrühren, damit sich das Paprikapulver gleichmäßig auf den Fleischstücken verteilt.
- Wieder auf den Herd stellen, den in Scheiben geschnittenen Knoblauch und die Paprikaschote sowie die in kleine Würfel geschnittenen Tomaten dazugeben.
- Mit Brühe oder Wasser angießen und zugedeckt schmoren lassen.
- Mit Mehl andicken (ist kein Muss).
- Dann Sahne unterrühren.
- Damit sie nicht flockt, vermengt man sie mit ein paar Löffeln vom heißen Bratensaft, bevor sie portionsweise zum Fleisch gegeben wird.
- Umrühren und abschmecken.
- Alle Zutaten für die Nockerln zu einem halbfesten Teig vermengen.
- Das Wasser nach und nach dazugeben, damit der Teig weder hart noch zu weich ist.
- Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig durch ein spezielles Nockerl-Sieb direkt in kochendes Wasser pressen oder ie Nockerln mithilfe eines Löffels vom Schneidebrett abschneiden.
- Die Nockerln umrühren, damit sie sich nicht am Topfboden festkleben.
- Wenn sie nach oben steigen, werden sie noch 3 Minuten gekocht.
- Dann abseihen, mit kaltem Wasser durchspülen, abtropfen lassen, in eine Schüssel geben und Butter dazugeben, damit sie nicht zusammen kleben.
Noch keine Kommentare
Eine Antwort hinterlassen
Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet